header home

Trennspirale

22 photovoltaik michaelhaus

Mit dem Neubau des Michaelhauses hat die Klinik auch die Nutzung regenerativer Energie einbezogen.

Es wird durch den Einsatz der Photovoltaik ca. 40.862,96 kWh Strom im Jahr erzeugt. Diese elektrische Energie entspricht ca. 4.086 L Heizöl bei Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen. Die Verbrennung von 4.086 L Heizöl (*2,66 kgCO2 pro L) erzeugt einen ca. CO2-Ausstoß von 10.868,76 kg, welches wir durch die Nutzung von Solar-Energie einsparen.

Durchschnittlich verbraucht eine Person in Deutschland im Jahr etwa 1.100 kWh. Dabei produziert er bei der Stromnutzung aus fossilen Brennstoffen etwa 880 kg CO2. Eine durchschnittliche 3 KW Photovoltaik-Anlage, welche 3.000 kWh Haushaltsstrom im Jahr produziert, spart somit jährlich 2.400 kg CO2 ein.

Trennspirale

22 e ladestation

 Die auf unserem Gelände installierten E-Ladestationen lieferten im Jahr 2020 3.369 kWh Strom. Dadurch konnten ca. 400 l Treibstoff eingespart werden.

Trennspirale

Auf unserem Fahrradparkplatz können die E-Bikes und E-Roller der Mitarbeitenden kostenlos den durch die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom laden.

Trennspirale

22 solarthermie

Einspeisung in das Heizsystem des Lukashauses: 16.980 kWh Heizstrom (das entspricht 3565,80 kg CO2) und Einsparung von Heizöl 1732,65 l(das entspricht 4608,86 kg CO2).

Hinzu kommen die vermiedenen Emissionen an Kohlenstoffdioxid durch den jährlichen Betrieb einer Solarthermie-Anlage. Hier können Sie von einem mittleren Faktor von 210 Gramm CO2 Einsparung pro Kilowattstunde Nutzwärme ausgehen.

Trennspirale

22 pelletheizung

Bei der Produktion und Lieferung von einer Tonne Holzpellets entstehen insgesamt 32 Kilogramm CO²-Emissionen. 490 Liter Heizöl, die den gleichen Brennwert haben wie eine Tonne Holzpellets, setzen hingegen 1323 Kilogramm CO2 frei. Mit dem umweltfreundlichen Einsatz von erneuerbarer Energie haben wir im Jahr 2022 eine Einsparung von 606,8 erreicht.

Trennspirale

22 kuerbis

In unserer Klinikküche zaubern unsere Mitarbeitenden aus vorwiegend regionalen und Bio-zertifizierten Nahrungsmitteln gesunde, nahrhafte und schmackhafte Speisen für unsere Patient*innen und Mitarbeitenden. Die teilweise sehr kurzen Wege, aufgrund der Versorgung mit Obst und Gemüse, zum Beispiel durch den auf dem Klinikgelände befindlichen Demeter-Betrieb „Echinos“, erzeugen in diesem Fall 0 CO2-Emissionen, da die Lieferung zu Fuß erfolgt.

Trennspirale

22 bio getreide

Das Bio-Getreide wird in der klinikeigenen Getreidemühle frisch gemahlen.

Trennspirale

22 zisterne

 Die Friedrich-Husemann-Klinik spart durch Zuführung des Regenwassers in die WC-Spülungen des Lukashauses 996.000 l Frischwasser.

Trennspirale

22 fahrraeder

Die Friedrich-Husemann-Klinik least für ihre Mitarbeiter*innen bei der Firma JobRad ein Fahrrad.

Im März 2023 haben wir 34 Fahrräder geleast. Gehen wir von einer durchschnittlichen Kilometerzahl von 10 km und 5 Arbeitstagen aus, wurden dadurch 19.655 KG CO2 eingespart. 1.429 Bäume hätten gepflanzt werden müssen, um dieselbe Menge CO2 zu binden. Dies war doch ein toller Erfolg.

Hinzu kommen die Begleiterscheinungen von besserer Gesundheit und steuerlicher Förderung, womit bis zu 40 % gegenüber einem klassischen Fahrradkauf gespart werden kann.

Trennspirale

Die Friedrich-Husemann-Klinik bezuschusst die günstige und umweltbewusste Fahrt ihrer Mitarbeitenden zum Arbeitsplatz und fördert somit die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und schont die Umwelt.

Trennspirale